• AGB
  • Kontakt
    • Auslandsvertretungen
    • Ansprechpartner
    • Kontaktformular
    • Anfahrt
  • Impressum
Wiebrock
  • Facebook
  • Instagram
  • Xing
  • Linkedin
  • Start
  • Parcours Control
    • Reitsport Springreiten
    • Reitsport Fahren
    • Hundesport
    • Motorsport
    • PC Zeitmessung
    • Anzeigetafeln
    • Videowalls
    • Download Center
    • Service
    • Angebote
    • Referenzen
    • News
  • Unternehmen
    • Karriere
    • Historie
  • Suche
  • Menü
ZurückWeiter
123

   Motorsport  z.B. Kart Slalom

Die professionelle, praxisnahe Zeitmessung für Ihr Turnier

Im Motorsportbereich entscheiden oftmals Hundertstel über Sieg oder Niederlage, so dass eine zuverlässige, elektronische Zeitmessung eine wichtige Grundvoraussetzung zur transparenten Zeitnahme ist. Wie immer steht eine einfache und sichere Bedienung der Anlage, eine für den Veranstalter und Anwender unkomplizierte Lösung ganz vorne auf der Liste.

  • Einfach aufzustellen
  • Leicht zu bedienen
  • Sicher und zuverlässig

Ganz gleich ob beim Automobil- oder Kart-Slalom, ob beim Quad- oder Oldtimer-Rennen, unser Zeitmess-System zeigt während dess Renngeschehens seine Vorzüge und überzeugt Zeitnehmer und Motorsportvereine.

Bedienpult

Angepasst an die Anforderungen im Motorsport begeistert unsere Anlage durch die leichte Bedienung über zwei Tasten. Der übersichtliche Anzeigebereich zeigt alle Informationen die für die Zeitmessung wichtig sind.

  • Einfache Handhabung
  • Übersichtliche Anzeigen
  • Intuitive Bedienung
  • Zeitformat wahlweise 59:59:99 (Sek.:Min.:1/100) oder 999.99 (Sek.:1/100)
  • Ziel-Letzter

mehr Details

Features

  • Handlich durch Batteriebetrieb

Das gezielte Scharfschalten der Start-Lichtschranke mit der Taste Bereit, sowie das automatische Aktivieren der Ziel-Lichtschranke zum Stoppen erleichtert die Zeit zu messen. Dabei ist ein manuelles Eingreifen in die Zeitmessung durch die Taste Stop/Start immer gewährleistet.

Der maximale Messbereich liegt bei 59:59.99 Minuten:Sekunden und hat eine Auflösung von 1/100 Sekunde.

Ebenso ist auch der Messbereich liegt bei 999.99 Sekunden möglich. Auch mit einer Auflösung von 1/100 Sekunde.

  • Modus: 1 Linie, Start- und Zielline

In der Zeitmessanlage sind beide Programme 1 Linie bzw. Start- und Ziellinie enthalten. Je nach angeschlossener Lichtschranke erkennt das Bedienpult automatisch das passende Programm.

  • Automatisches Scharfschalten der Ziel-Lichtschranke
  • Stromsparende Technik

Ab der 2. Generation ist das Bedienpult mit einer neuartigen stromsparenden Technik ausgestattet, die die Laufzeitdauer der Einheit verlängert.

  • Zusätzlicher Stromsparmodus

Zirka 2 Minuten nach Einschalten und Ausrichten der Lichtschranke bzw. zirka 1 Minute nach Stoppen der gemessenen Zeit verdunkelt sich die Anzeige im Bedienpult. Durch einfaches Drücken einer Taste wird der Modus wieder verlassen.

Ebenso ist eine Batteriespannungs-Anzeige und das Signal „Batterie leer“ eingebaut.

  • Datenausgang für Anzeigetafel oder PC-Anschluß
Praxisnahe Funktionen wie:
  • « Modus Ziel-Letzter »

Beim Einschalten einfach anwählbar. Hier wird jeder Lichtschranken-Impuls zeitlich erfasst. Mit einen Thermodrucker lassen sich so fortlaufend die Zeiten protokollieren.

  • « Zu früh gestoppt »

Wenn die Zeitmessung mal versehentlich gestoppt wurde. Zum Beispiel durch einen Betreuer im Hindernis. So kann durch nochmaliges Drücken der Taste Bereit, die im Hintergrund weiterlaufende Zeit wieder sichtbar gemacht werden. Die Lichtschranke wird dabei neutralisiert.

  • « Lichtschrankenfehler LF »

Das Bedienpult erkennt automatisch ob die einzelnen Lichtschranken korrekt ausgerichtet sind. Kommt es vor, dass die Lichtschranken durch äußere Einflüsse verschoben wurden, wird Ihnen das in einem separaten Display mit LF für Lichtschrankenfehler angezeigt.

Optional:
  • Zeitmessmodus: 999.99 Sekunden,  Startampel,
  • Thermodrucker zum Protokollieren der Zeiten

So lassen sich die einzelnen Runden- und Zwischenzeiten genau protokollieren. Durch ein separates Feld auf dem Ausdruck kann man die Startnummer ganz einfach zuordnen.

Ausblenden

Kabel Lichtschranke

Für die Zeitmessung PARCOURS CONTROL „Motorsport” wurde unsere bewährte kabelgebundene Rotlicht Reflexions-Lichtschranke gewählt. Diese kommt mit weniger stromverbrauchenden Komponenten aus und ist dafür ideal für den handlichen Batteriebetrieb an der Strecke.

  • Leichtes Aufstellen
  • Robuste Module
  • Wo Kabel am Boden akzeptabel sind

mehr Details

Features

  • Robuste Module

Eingebaut in wetterfesten Alugehäusen lassen sich die einzelnen Module durch das Wechselplattenträger-System der Alu-Stative einfach und schnell aufstellen. Die Klemmvorrichtung des Trägers ist solide und sehr leicht zu handhaben.

Standardmäßig hat die Anschlussleitung der Lichtschranke eine Länge von 10m und wird durch eine leicht zu benutzende „Klick“-Steckverbindung direkt an der Rückseite des Bedienpultes angeschlossen.

  • Torweite der beiden Module:  sicher 11m
  • Mit größeren Reflektor auch problemlos 15m

Je nach verwendeten Stativ liegt die einstellbare Arbeitshöhe der Lichtschranken z.B. mit dem abgebildeten „Mini-Stativ” für den Kartsportbereich zwischen 22 und 28 cm. Durch das eingebaute 1/4″ Gewinde unterhalb der Alugehäuse, können natürlich auch andere Stative eingesetzt werden. Mit unserem Standard-Stativ ist eine Arbeitshöhe von 61 bis 157 cm möglich.

  • Leichtes Ausrichten an der Strecke

Das Sender/Empfängermodul lässt sich durch eine Signalleuchte (LED), die sich im oberen Bereich des Gehäuses befindet, einfach und zielgenau ausrichten. Wird das Rotlichtsignal vom Sender empfangen, leuchtet die LED dauernd und der Lichtweg ist frei. Begünstigt wird das Ausrichten durch den breiten Spiegelwinkel des Reflektormoduls.

  • Einfach,   Aufstellen – Ausrichten – Zeitmessen
Optional:
  • Kabelverlängerungen, Kabeltrommeln

Wenn gewünscht, ist die Anschlussleitung der Lichtschranke auf bis zu 500m verlängerbar. Benötigte Kabellängen auf Anfrage. Entsprechend stabile Kabeltrommeln aus Metall sind zusätzlich lieferbar.

Ausblenden

Funk-Variante

Bei dieser Variante haben wir das handliche Bedienpult „Fahren” einfach mit unserer Laser-Funk-Lichtschranke kombiniert und die kabelgebundenen Signale durch das bewährte Funksystem ersetzt. Wie beim kabelgebundenen System haben wir auch hier sehr viel Wert auf eine leichte Bedienung gelegt.

  • Einfache Handhabung
  • Intuitive Bedienung
  • Überall dort einsetzbar, wo Kabel nur stören
  • Zeitformat wahlweise 59:59:99 (Sek.:Min.:1/100) oder 999.99 (Sek.:1/100)
  • Ziel-Letzter

mehr Details

Features

  • Ideal dort wo Kabel stören

Wenn die Start-/Ziellinie oder die Boxengasse mitten im Parcours aufgebaut werden soll.

  • Torweite:  sicher 15m  + Verschmutzungsreserve

Die verwendete Laser-Lichtschranke aus der Industrie überzeugt durch ihre punktgenaue Erfassung und der hohen Verschmutzungsreserve. Der größzügige Reflektor ermöglicht ein unkompliziertes Ausrichten der Lichtschranke.

  • Auch für andere Anwendungen einsetzbar
  • Handlich durch Batteriebetrieb
  • Modus: 1 Linie, Start- und Zielline
  • Automatisches Scharfschalten der Ziel-Lichtschranke
  • Stromsparende Technik

> Zusätzlich zum Bedienpult, Kabel

  • Bewährte und sichere Funktechnik
  • Funkreichweite: sicher 250m, größere Entfernungen auf Anfrage möglich

Das verwendete Bluetooth-Funk-Protokoll im lizenzfreien 2.4Ghz ISM-Band sorgt für eine zuverlässige Übertragung der Lichtschrankensignale. Gerade beim Einsatz einer Datenübermittlung per Funk bietet das Funkfrequenzsprungverfahren von Bluetooth, ein Kanalwechsel 1600mal pro Sekunde und seine Datenverschlüsselung mit 128-bit eine große Sicherheit gegen Störungen von außen. Mit einer Sendeleistung von 100mW liegt die Reichweite der Übertragungsstrecke im Freifeld bei gut 250m.

  • Datenausgang für Anzeigetafel und/oder PC-Anschluß
Praxisnahe Funktionen wie:
  • « Modus Ziel-Letzter »

Beim Einschalten einfach anwählbar. Hier wird jeder Lichtschranken-Impuls zeitlich erfasst. Mit einen Thermodrucker lassen sich so fortlaufend die Zeiten protokollieren.

  • « Letzter Impuls »

Wenn ein Scharfschalten mal vergessen wurde oder die Zeit von Hund und Hundeführer separat angezeigt werden soll. Einfach durch Drücken einer separaten Taste wird dabei der letzte erfasste „Zeitimpuls“ im Display angezeigt.

  • « Zu früh gestoppt »

Wenn die Zeitmessung mal versehentlich gestoppt wurde. Zum Beispiel durch einen Betreuer im Hindernis. So kann durch nochmaliges Drücken der Taste Bereit, die im Hintergrund weiterlaufende Zeit wieder sichtbar gemacht werden. Die Lichtschranke wird dabei neutralisiert.

  • « Lichtschrankenfehler LF »

Das Bedienpult erkennt automatisch ob die einzelnen Lichtschranken korrekt ausgerichtet sind. Kommt es vor, dass die Lichtschranken durch äußere Einflüsse verschoben wurden, wird Ihnen das in einem separaten Display mit LF für Lichtschrankenfehler angezeigt.

Optional:
  • Zeitmessmodus: 999.99 Sekunden,  Startampel,
  • Thermodrucker zum Protokollieren der Zeiten

So lassen sich die einzelnen Runden- und Zwischenzeiten genau protokollieren. Durch ein separates Feld auf dem Ausdruck kann man die Startnummer ganz einfach zuordnen.

Ausblenden

Startampel

Ein „Muss“ für den Motorsport, unsere leuchtstarke Startampel. Damit der Fahrer genau weiß, wann er Gas geben muss.

  • Stromsparende, leuchtstarke LED-Technik
  • Flexible Anordnung

mehr Details

Features

  • Stromsparende, leuchtstarke LED-Technik

Eingebaut in wetterfesten Kunststoffgehäusen lässt sich die Startampel durch das 10m lange Anschlusskabel problemlos aufstellen. Am Bedienpult angeschlossen erfolgt die Stromversorgung der Ampel wahlweise durch das mitgelieferte 12V Steckernetzteil oder per seperaten Bleiakku, der dabei gleichzeitig die ganze Anlage mit Strom versorgt.

  • Flexible Anordnung

Unser Modulträger ermöglicht eine vertikale, sowie eine horizontale Anordnung der einzelnen Lichtsignale. Der Träger lässt sich auf dem Stativ entsprechend befestigen oder eignet sich sogar zum Aufhängen der Ampeleinheit.

  • Automatische Steuerung

Die Lichtsignale werden automatisch vom Bedienpult gesteuert. Je nach Zeitmessmodus wird das entsprechende Lichtzeichen aktiviert. Siehe Animation, Bild links vergrößert.

Optional:
  • Kabelverlängerung

Wenn gewünscht, ist die Anschlussleitung der Startampel auf bis zu 25m verlängerbar. Benötigte Kabellängen auf Anfrage.

  • Auch als Funk-Variante lieferbar

Überall dort wo Kabel nur stören gibt es unsere Startampel auch als autakes Lichtzeichen-System. Hierbei ist in der Startampel unser bewährtes Bluetooth Funksystem verbaut, welches die Steuerung der Lichtzeichen übernimmt. Die Befehle für die Lichtzeichenfolge können wahlweise von einem Zeitmess-Bedienpult mit Funk oder von einem PC mit der Zeitmess-Software PARCOURS@PC kommen. Bei dieser Ausführung wird die Startampel über einen 12V Bleiakku mit Strom versorgt.

Ausblenden

Thermodrucker

In Verbindung mit der im Bedienpult optional eingebauten Funkuhr ist unser Thermodrucker eine ideale Erweiterung für Ihre Zeitmessung. Nach der Prüfung wird der ausgedruckte Entlosstreifen einfach abgerissen und zur Archivierung der Zeiten für eine mögliche spätere Kontrolle aufbewahrt. So lassen sich die gemessenen Teilnehmerzeiten auch nach dem Turnier noch ganz leicht und transparent überprüfen.

  • Transparenz für Ihr Turnier
  • Zeiten tageszeitgenau protokollieren
  • Handlich durch Batteriebetrieb

mehr Details

Features

  • Zeiten tageszeitgenau protokollieren

Die Ein- und Ausfahrtzeiten, sowie die benötigte Zeit eines jeden Teilnehmers im Hindernis wird tageszeitgenau protokolliert. Ein separates Feld auf dem Entlosstreifen ermöglicht ein manuelles zuordnen der Startnummer. Die Nummer liegt dafür an Hand einer Liste bereits vor der Einfahrt vor oder man liest diese ganz einfach bei der aktuellen Durchfahrt des Teilnehmers zum Notieren ab.

  • Handlich durch Batteriebetrieb

Ein NiMH Akkupack befindet sich im Batteriefach an der Unterseite des Druckers, welcher sich durch das mitgelieferte Ladegerät wieder aufladen lässt. Die Ladebuchse dafür befindet sich vorne.

Das beiliegende Anschlußkabel ist gut 1m lang und wird direkt an der Rückseite des Bedienpultes angeschlossen.

  • Funkuhrmodul im Bedienpult

Nach dem Einschalten sucht das Bedienpult das DCF77 Funkuhr Signal aus Frankfurt und ermittelt die genaue Tageszeit. Die Tageszeit wird dabei im Display und auf der Anzeigetafel angezeigt und zwar solange, bis der Bediener die Zeitmessung startet.

  • Leichter Papierwechsel

Durch einfaches Aufklappen des Druckerpapierdeckels lässt sich die Thermotransfer- Papierrolle auswechseln. Ein fummelliges Papier einfügen ist hier nicht mehr nötig. Sie werden begeistert sein.

  • Standby und Automatik-Ausschaltung
  • uvm.

Ausblenden

News

  • © Wiebrock Mess- und Regeltechnik GmbHParcours Control wird WPC-Timing30. Januar 2021 - 13:28

Ihre Anfrage an uns!

Ganz leicht mit unserem Formular für Ihre Wünsche.

Unverbindliche Anfrage

  • Parcours Control
  •  
  • Reitsport Springreiten
  • Reitsport Fahren
  • Hundesport
  • Motorsport
  •  
  • PC Zeitmessung
  •  
  • Anzeigetafeln
  • Videowalls
  •  
  • Download Center
  • Service
  • Angebote
  • Referenzen
  • News
© WIEBROCK Mess- u. Regeltechnik GmbH, Herford - Alle Rechte vorbehalten
  • Facebook
  • Instagram
  • Xing
  • Linkedin
  • AGB
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen