Reitsport Springreiten
Die professionelle, praxisnahe Zeitmessung für Ihr Reitturnier
Eine zuverlässige, elektronische Zeitmessung ist ein Muss im Turnierreitsport. Hierbei steht eine einfache und sichere Bedienung der Anlage, sowie eine für den Veranstalter und Anwender unkomplizierte Lösung im Vordergrund. Genau damit begeistert unser System.
- Einfach aufzustellen
- Leicht zu bedienen
- Sicher und zuverlässig
- Kein zusätzlicher Zeitnehmer nötig, die meisten Richter bedienen selbst
Am rauen und zuweilen hektischen Turniereinsatz orientiert, zeigt unser Zeitmess-System seine bewährten Vorzüge und hat Richter, Zeitnehmer sowie Reitvereine von Anfang an voll überzeugt.
Richter: „Die Anlage lässt sich super-einfach bedienen und ist dabei sehr zuverlässig! Die Funktion Letzter Impuls ist genial!“
Parcoursbauer: „Die Zeitmessung lässt sich schnell aufbauen! Das Ausrichten der Lichtschranken geht schnell und ist einfach!“
Bedienpult
Die intuitive Bedienung über einen Programmwahlschalter und selbsterklärende Tasten, die übersichtlich angeordneten Anzeigen für Zeit- und Punktwerte machen die Zeitmessung sehr einfach zu bedinen.
- Einfache Handhabung
- Übersichtliche Anzeigen für Countdown, Strafpunkte und Zeitwerte
- Intuitive Bedienung
- Schnittstelle für PC und Videowall
mehr Details
Features
- Countdownzeit
Mit der Signaltaste wird automatisch die gewählte Countdownzeit gestartet. Der extern angebrachte Signalgong gibt dabei den Parcours akustisch für den Teilnehmer frei. Die Countdownzeit wird in einem separaten Display angezeigt und kann mit der Taste Stop/Start manuell unterbrochen werden.
- Zeitzuschläge
Ebenso besteht die Möglichkeit, die Zeitmessung mit der Taste Stop/Start manuell zu unterbrechen. Zeitzuschläge lassen sich über die Tasten 6, 8 oder 10 Sekunden eingeben.
Das gezielte Scharfschalten der Lichtschranken mit der Taste Bereit erleichtert auch im anspruchsvollen Parcours die Zeiten zu messen. Ein Überkreuz-Betrieb der Lichtschranken ist dabei problemlos möglich.
Der maximale Messbereich liegt bei 999.99 Sekunden und hat eine Auflösung von 1/100 Sekunde.
- Modus: 1 Linie, Start- und Zielline, 2 Phasen (Start-Start-Ziel, Start-Ziel-Ziel und Start-Ziel-Start)
- Automatische Strafpunktberechnung
In der Zeitmessanlage sind die Programme 1 Linie, Start- und Ziellinie und das 2-Phasenspringen mit direktem Stechen enthalten. In allen Programmen lässt sich das automatische Starten der Zeitmessung bei Erreichen der Countdownzeit und die automatische Strafpunktberechnung bei Überschreitung der „erlaubten Zeit“ mit 1/4 oder 1 Punkt pro angefangener Sekunden verwenden.
- Bewährte und sichere Funktechnik
- Funkreichweite: sicher 250 m
- Datenausgang für Anzeigetafel und/oder PC-Anschluß
Praxisnahe Funktionen wie:
- « Zu früh gestoppt »
Wenn die Zeitmessung versehentlich gestoppt wurde. Zum Beispiel durch ein „Vorbeireiten“ des letzten Hindernisses und Auslösen der Lichtschranke. So kann durch nochmaliges Drücken der Taste Bereit die im Hintergrund weiterlaufende Zeit wieder sichtbar gemacht werden. Die Lichtschranke wird dabei neutralisiert.
- « Letzter Impuls »
Wenn ein Scharfschalten vergessen wurde. So kann durch Drücken einer separaten Taste der letzte erfasste „Zeitimpuls“ zum Starten oder Stoppen genutzt werden.
- Kontrolle der Funkqualität am Bedienpult
Optional:
- 3. Lichtschranke, externe Richtertaste, Signalgong, PC-Anschluss, Videowall
Serienmäßig:
- Mit eingebauter USV
Durch den Einbau unserer unterbrechungsfreien Stromversorgung kurz USV genannt, lässt sich das Bedienpult ganz einfach gegen Stromausfall schützen. Bei einem Stromausfall schaltet sich die USV-Einheit automatisch ein und übernimmt sofort die Stromversorgung der laufenden Zeitmessung. Hierfür werden 5 handelsübliche Alkaline Mignon AA Batterien in einem Batteriefach an der Unterseite des Bedienpultes benutzt, die einen Stromausfall für ca. 6 Stunden überbrücken können. Eine kleine separate Signallampe im Displaybereich symbolisiert den Bediener den USV-Betrieb.
Ausblenden
Funk-Lichtschranke
Bei der Wahl der Komponenten für die Funk-Lichtschranken haben wir bewusst viel Wert auf ein robustes und leistungsstarkes System gelegt, das dem rauen Einsatz auf dem Turnierplatz und Zeitdruck beim Aufbauen vollstens gerecht wird.
- Schnell aufzustellen
- Sehr gut auszurichten
- Große Torweite
- Sichereres Funksystem
mehr Details
Die verwendete Einweg-Infrarot-Lichtschranke, gebaut für ein raues Industrieumfeld, überzeugt durch eine punktgenaue Erfassung, die hohe Verschmutzungsreserve und den weiten Öffnungswinkel bei großen Entfernungen.
Mit einer sehr präzisen Wiederholgenauigkeit von < 0,0002s und einer kurzen Ansprechzeit erfüllt die Einweg-Infrarot-Lichtschranke problemlos Anforderungen einer FEI Zertifizierung. Um zukunftssicher für ein kommendes Upgrade zu sein, haben wir hier bewusst ein hochwertiges Markensystem verbaut.
Das verwendete Bluetooth-Funksystem ist äußert unanfällig gegen Störungen, die im Einsatzumfeld auftreten können.
Features
- Torweite der beiden Module: sicher 45 m + Verschmutzungsreserve
Eine Lichtschrankenlinie besteht aus einem IR-Strahler- und einem Empfängermodul, welche sich durch das Wechselplattenträger-System der Alu-Stative einfach und schnell aufstellen lässt. Die Klemmvorrichtung des Trägers ist solide und sehr leicht zu handhaben.
Die einstellbare Arbeitshöhe der Lichtschranken liegt je nach Stativtyp zwischen 60 und 160 cm.
- Leichtes Ausrichten auch bei großer Entfernung
Das speziell für den Einsatz im Parcours entwickelte Lichtschrankensystem lässt sich durch eine Signalleuchte (LED) am Empfängermodul superleicht und zielgenau ausrichten. Gerade bei großen Entfernungen zeigt hier das Infrarot-System der 2. Generation seine professionelle Benutzerfreundlichkeit. Sie werden begeistert sein.
- Einfach, Aufstellen – Ausrichten – Zeitmessen
Die neugewählte Leuchttechnik innerhalb der Lichtschrankenmodule lässt jetzt ein Erkennen auch bei starkem Sonnenschein zu.
- Kompakte Module
Jedes der Module enthält einen innenliegenden 12 V Bleiakku, der sich mit der Betriebsstellung „interne Batterie laden“ durch das mitgelieferte Ladegerät wieder aufladen lässt. Die Ladebuchse dafür befindet sich außen am Modulgehäuse.
- Stromsparende Technik
Ab der 2. Generation sind die einzelnen Module mit einer neuartigen stromsparenden Spannungsversorgung ausgestattet, die die Laufzeitdauer der Einheiten ausreichend verlängert. Beim IR-Strahler sind es gut 48 h, beim Empfängermodul 24 h.
- Sichere Signalübertragung
Das verwendete Bluetooth-Funk-Protokoll im lizenzfreien 2.4 Ghz ISM-Band sorgt für eine zuverlässige Übertragung der Lichtschrankensignale. Gerade beim Einsatz einer Datenübermittlung per Funk bietet das Funkfrequenzsprungverfahren von Bluetooth, ein Kanalwechsel 1600 mal pro Sekunde und seine Datenverschlüsselung mit 128-bit eine große Sicherheit gegen Störungen von außen. Mit einer Sendeleistung von 100 mW liegt die Reichweite der Übertragungsstrecke im Freifeld bei gut 250 m.
- Lizenzfreier Funk
Sollte sich der innenliegende 12 V Bleiakku doch einmal entladen haben, können alle Module über die Betriebsstellung „externe Batterie Ein“ durch eine externe 12 V Batterie versorgt werden. Ein entsprechendes Adapterkabel liegt der Lieferung von PARCOURS CONTROL bei. Der Anschluß erfolgt über die Ladebuchse am Modulgehäuse.
- « Batterie leer » Anzeige
Die eingebaute Betriebs-Signalleuchte „Ein“ verändert je nach Ladekapazität des internen Bleiakkus ihren Leuchtmodus.
- Hohe Funktionssicherheit gegen starke Sonneneinstrahlung
Ausblenden
Signalgong oder Tonmodul
Der optionale Signalgong von PARCOURS CONTROL ist wetterfest und hat einen soliden Aluminiumhalter, der ein einfaches Aufhängen in der Nähe des Richterturms ermöglicht.
- Angenehme Signaltöne durch .WAV Sampler
- Lautstärke und Töne wählbar
- Optional für PA-Anlagen bestellbar
mehr Details
Der Signalgong ist auch als „Tonmodul-Box“ mit einen 6,3 mm mono Line-out Klinkenanschluss lieferbar. So lässt sich der Gong problemlos an die PA Turnier-Lautsprecheranlage anschließen. Je nach Wunsch per Kabel über das Bedienpult oder über ein separates Steckernetztteil betrieben ansteuerbar. Auszulösen über einen Taster in der Box.
Features
Ausgelöst wird der Signalgong durch kurzes Drücken der Taste Signal am Bedienpult.
Das beiliegende Anschlußkabel hat eine Länge von ca. 10m und wird direkt an der Rückseite des Bedienpultes angeschlossen.
- Verschiedene Signaltöne wählbar
Der eingebaute Soundchip enthält angenehme und praxisnahe Signaltöne, die über einen internen Drehschalter im Tonmodulgehäuse frei anwählbar sind.
- Lautstärke einstellbar
Über einen weiteren internen Drehschalter kann auch die Lautstärke eingestellt werden. Für PA-Anlagen kann der Pegel heruntergedreht werden. Der interne Verstärker funktioniert dann quasi als Vorverstärker.
Ausblenden
Richtertaste
Unsere externe Richtertaste findet ihren Einsatz auf Turnieren, wo die Bedienung der Zeitmessung durch einen separaten Zeitnehmer durchgeführt wird. So kann der Richter stets seinen Blick auf den Teilnehmer im Parcours richten und ist durch die Bedienung der Zeitmessung nicht abgelenkt.
- Leichte Handhabung
mehr Details
Features
Das beiliegende Anschlußkabel hat eine Länge von ca. 5 m und wird direkt an der Rückseite des Bedienpultes angeschlossen.
- Taste Signal
Durch Drücken der Taste Signal kann der Richter den Parcours für den Teilnehmer freigeben. Wenn gewählt, läuft dabei die eingestellte Countdownzeit am Bedienpult rückwärts und der Signalgong ertönt, wenn dieser angeschlossen ist.
- Taste Stop/Start
Durch Drücken der Stop/Start Taste kann der Richter jederzeit in die Zeitmessung eingreifen. Hiermit lässt sich z.B. die laufende Countdownzeit unterbrechen.
Ausblenden