1. April 1957
Die Firma Wiebrock & Hatting oHG zur Herstellung sowie Großhandel von Temperatur-, Druckmeß- und Schaltgeräten wird gegründet.
August 1962
Vom Wohnhaus wird in ein neu gebautes Firmengebäude umgezogen, das 4 Jahre später um eine zweistöckige Halle mit Werkstatt, Lager und Konstruktionsbüro und weitere 3 Jahre darauf um eine neue Lagerhalle erweitert wird.
22 Februar1972
Gründung der Meß- und Regeltechnik GmbH vertreten durch den Geschäftsführer Günter Wiebrock. Zweck ist wie zuvor in der oHG die Herstellung von Grenzwertschaltern für Zeigerinstrumente, die weltweit als Zubehör für die Manometer- und Thermometerindustrie verkauft werden.
Juni 1973
Die Büroräumlichkeiten werden aufgestockt und ein neuer Eingangsbereich errichtet. 1 Jahr später wird das Fabrikgebäude um eine weitere Halle erweitert.
19. August 1977
Gründung der Wiebrock Funkenerosionstechnik GmbH in Herford zur Herstellung sowie Bearbeitung von Werkzeugen und Werkzeugteilen unter Verwendung der Funkenerosionstechnik.
Dezember 1980
Gründung des selbstständigen Erodierzentrums Günter Wiebrock Funkenerosionstechnik in Berlin durch Günter Wiebrock, hat begonnen. Hierdurch soll ein weiterer Markt auf dem Sektor der Erodiertechnik erschlossen werden.
1981
Erneut wird der Standort Herford um eine Halle erweitert. Seit diesem Jahr werden außerdem neben den internen Bedarfen für die Herstellung von Grenzwertschaltern, fortan auch Spritzgießwerkzeuge und Kunststoffteile als Dienstleistung für andere Firmen, aus sämtlichen Teilen der Wirtschaft, entwickelt und gefertigt.
1. April 1982
25 jähriges Bestehen der Mess- und Regeltechnik GmbH in Herford.
1986
Standorterweiterung durch Anbau einer weiteren Halle.
02.01.1989
Die Bereiche Formenbau und Kunststofftechnik werden aus der Mess- und Regeltechnik GmbH ausgegliedert und zusammen mit der mit der Funkenerosionstechnik GmbH zur eigenständigen Firma Wiebrock PFK GmbH. Der Name steht dabei für P – Präzisonsformenbau, F – Funkenerosionstechnik und K – Kunststofftechnik.
In diesem Jahr wird zudem ein separater Neubau errichtet, in dem fortan die Drahterodiermaschinen untergebracht werden.03.1992
Erweiterung der Geschäftsführung durch die zweite Generation.
27.08.1996
Umstrukturierung der Firmen: Die Wiebrock Mess- und Regeltechnik GmbH (MuR) bleibt bestehen. Wiebrock PFK GmbH firmiert zu Wiebrock PFK GmbH & Co KG (PFK) um. Das Einzelunternehmen Günter Wiebrock Funkenerosionstechnik wird zur Betriebstätte.
14.07.2005
Anschaffung des ersten Industrieroboters und damit ein erster Schritt Richtung automatisierte Fertigung in der MuR.
Parcours Control: Die ersten Zeitmessanlagen gehen Anfang dieses Jahres an Kunden und Vereine in ganz Deutschland zur Vermietung oder Kauf.01.09.2007
Die Mess- und Regeltechnik feiert 50 jähriges Bestehen, die PFK (früher Funkenerosiontechnik) 30 jähriges.
2008
Im Sommer dieses Jahres wird der Standort energetisch saniert. Der Fokus wurde dabei vor allem auf die älteren Gebäude gelegt, so wurden z.B. eine neue Dämmung und neue Fenster eingebaut.
03.2010
Relaunch des Firmenlogos. Das „W“ als key visual bleibt, die Farben werden getauscht (rot, scharz, rot) und der Schriftzug wird etwas moderner.
2011
Die Mess- und Regeltechnik erhält neue Werksplätze. Die alten Tische und Stühle wurden gegen funktional moderne Tisch-Regaleinheiten eingetauscht. Im gleichen Zug wurde die räumliche Aufteilung optimiert.
2012
Werkserweiterung: Eine neue Lagerhalle wird angebaut.
06.2013
Das Parcours Control Portfolio wird um Video Walls erweitert. In der ersten Hälfte dieses Jahres wird die erste Videowand verkauft.